![gseice coolant line](http://www.gseice.com/cdn/shop/articles/coolant.jpg?v=1669620192&width=1100)
R290 und R32: Der Kampf um die Vorherrschaft des Kältemittelsersatzes
Aktie
Einführung
- Was ist R290?
- Was ist R32?
- Der Kampf um die Vorherrschaft als Kältemittelersatz und seine Geschichte
- Leistungsvergleich von R32, R410A
- Vor- und Nachteile von R290
- Welches ist der bessere Kältemittelersatz?
- Kurze Geschichte und GSEICE-Versprechen
- Abschluss
Die beiden am häufigsten Kältemittelersatzstoffe, R290 Und R32, kämpfen seit Jahren um die Vorherrschaft.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Kältemitteltypen: R290 und R32, um zu sehen, wer die Nase vorn hat.
Was ist R290?
R290, auch bekannt als Propanist ein farb- und geruchloses GasEs ist ein Kohlenwasserstoff mit der chemischen Formel C3H8 und wird als brennbares Gas eingestuft. R290 wird als Kältemittel in gewerblichen und industriellen Kühlsystemen und als Aerosol-Treibmittel verwendet.. R290 hat ein Treibhauspotenzial (GWP) von 3.
![coolant](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0657/4119/3439/files/r290_480x480.webp?v=1669620269)
R290 ist einer von mehreren möglichen Ersatzstoffen für das häufig verwendete Kältemittel R22. Bei Verwendung als Kältemittel hat R290 Vorteile gegenüber anderen Optionen, wie zum Beispiel R134a Und Kältemittel R410a. Zum Beispiel, R290 ist günstiger als R134aund seine Das GWP ist viel niedriger als R134a oder R410a. Aufgrund seiner Entflammbarkeit ist bei der Handhabung und Verwendung von R290 jedoch Vorsicht geboten.
![coolant](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0657/4119/3439/files/coolant_480x480.webp?v=1669619997)
Was ist R32?
R32 ist ein Kältemittelgas wird als Ersatz für Freon in Klimaanlagen verwendet. Dieses Gas hat eine niedrigeres GWP als Freon und schädigt nicht die Ozonschicht, was es umweltfreundlicher macht. Darüber hinaus R32 schädigt die Ozonschicht nicht.
![coolant](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0657/4119/3439/files/refrigerant_jpg_480x480.jpg?v=1669619867)
Der Kampf um die Vorherrschaft als Kältemittelersatz und seine Geschichte
Die Geschichte des Kampfes um die Vorherrschaft bei Kältemittelersatzstoffen ist lang und kompliziert.
In den Anfangsjahren wetteiferten viele verschiedene Arten von Kältemitteln um die Vorherrschaft. Dazu gehörten Ammoniak, Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), Teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW), Und Fluorkohlenwasserstoffe (FKW). Jede hatte ihre Vor- und Nachteile und der Kampf um die Vorherrschaft war erbittert.
Letztlich, Das Montrealer Protokoll wurde 1987 unterzeichnet, die Produktion von FCKW und HFCKW wurde schrittweise eingestellt. In den meisten Anwendungen blieben HFKW das primäre Kühlmittel. Aufgrund ihres Beitrags zum Klimawandel werden HFKW jedoch inzwischen schrittweise abgeschafft. Dies hat zu einem neuen Kampf um die Vorherrschaft unter den Kühlmittel-Ersatzstoffen geführt.
Zu den vielversprechendsten Ersatzstoffen zählen natürliche Kältemittel wie Ammoniak und Kohlendioxid. Diese Ersatzstoffe haben ein viel geringeres Treibhauspotenzial als HFKW und sind daher wesentlich umweltfreundlicher. Allerdings bringen sie auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. So ist Ammoniak beispielsweise ein giftiges Gas, das mit Vorsicht gehandhabt werden muss, und Kohlendioxid kann nur in bestimmten Arten von Kühlsystemen verwendet werden.
Der Kampf um die Vorherrschaft der Kältemittelersatzstoffe ist noch nicht abgeschlossen und es ist noch nicht klar, welcher Ersatzstoff sich am Ende durchsetzen wird. Klar ist jedoch, dass die Zukunft der Kältetechnik in umweltfreundlichen Alternativen zu HFKW liegt.
Leistungsvergleich von R32, R410A
Die beiden gängigsten Ersatzstoffe für Kältemittel sind R32 und R410A. Sehen wir uns ihre Leistung im Vergleich genauer an.
R32 hat ein geringeres Treibhauspotenzial als R410A, was es zu einer umweltfreundlicheren Option macht. Darüber hinaus kann es bei höheren Temperaturen und Drücken als R410A betrieben werden, was es ideal für den Einsatz in Hochleistungsanwendungen macht. Allerdings ist R32 auch entflammbar, was in manchen Situationen ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
R410A hingegen ist nicht brennbar und hat ein etwas höheres Treibhauspotenzial als R32. Es verträgt auch niedrigere Temperaturen und Drücke als R32 und ist daher eine gute Wahl für den Einsatz in kühleren Umgebungen. In Bezug auf die Leistung wird R410A im Allgemeinen als die bessere Option angesehen.
Vor- und Nachteile von R290
Sowohl R290 als auch R32 haben Vor- und Nachteile. Schauen wir uns die einzelnen Faktoren einmal an:
R290 (Propan) – Vorteile
- R290 ist ein natürlich vorkommendes Kältemittel, was es umweltfreundlich macht.
- Es hat Null Ozonabbaupotential (ODP), was bedeutet, dass es nicht zur Zerstörung der Ozonschicht beiträgt.
- Es verfügt über eine geringes Treibhauspotenzial (GWP), was bedeutet, dass es nicht wesentlich zur globalen Erwärmung beiträgt.
- Es ist weniger teuer als einige andere Kältemittel auf dem Markt.
R290 (Propan) – Nachteile
- R290 ist entflammbar, daher ist bei der Handhabung und Verwendung besondere Vorsicht geboten. Bei Leckagen und Kontakt mit einer Zündquelle besteht Explosionsgefahr.
- Es hat Hochdruck, daher müssen Kälteanlagen mit R290 entsprechend ausgelegt sein, um diesen Druck sicher zu bewältigen. Dies kann die Gesamtkosten des Systems erhöhen.
Welches ist der bessere Kältemittelersatz?
Der Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) Das Kältemittel Freon wird seit vielen Jahren in Klimaanlagen und Kühlschränken verwendet. Allerdings ist mittlerweile bekannt, dass FCKW die Ozonschicht der Erde schädigen. Aus diesem Grund wurde Freon aus dem Verkehr gezogen und durch zwei neue Arten von Kältemitteln ersetzt - Fluorchlorkohlenwasserstoff (H-FCKW) Und Fluorkohlenwasserstoff (FKW).
Welcher Ersatz ist also besser? HFCKW sind nachweislich nur geringfügig weniger schädlich für die Ozonschicht als FCKW. HFKW hingegen sind nicht schädlich für die Ozonschicht. Darüber hinaus sind HFKW viel effizienter als HFCKW, d. h. sie verbrauchen weniger Energie und setzen weniger Treibhausgase in die Atmosphäre frei.
Wenn Sie also nach einem sicheren und effizienten Ersatz für Kältemittel suchen, sind HFKW die richtige Wahl!
Kurze Geschichte und GSEICE-Versprechen
Da die Menschen sich zunehmend Gedanken um den Schutz der Ozonschicht und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen machen, ist es dringend erforderlich, Ersatz für Kältemittel zu finden. Da dieses Projekt jedoch eine Vielzahl schwieriger Optionen umfasst, sind Länder weltweit bei der Wahl umweltfreundlicher Kältemittel äußerst vorsichtig.
![Factory](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0657/4119/3439/files/ps_eb09852c-e225-4e97-8c6f-b4ae95ca5be8_480x480.jpg?v=1669620061)
International gibt es zwei unterschiedliche Alternativen. Die ersten sind R410A und R32, die in den USA und Japan eingesetzt werden. Aufgrund des hohen GWP (2088) stellt R410A jedoch nur einen Übergangsersatz dar. Das Kältemittel R32 (ODP: 0, GWP: 675) wird von japanischen Unternehmen dringend empfohlen.
![gseice production line](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0657/4119/3439/files/ps_3e27570a-e9ec-4eac-bd6e-d1fd5c8c956c_480x480.jpg?v=1669620113)
Die zweite Alternative ist R290 (ODP: 0, GWP unter 20), das hauptsächlich in China und europäischen Ländern wie Deutschland und Schweden usw. eingesetzt wird. Wang Lei, Vizepräsident der China Household Electrical Appliance Association, interpretierte einmal den Vorteil von R290 gegenüber anderen Kühlmitteln bei der Anwendung in Klimaanlagen.Sie wies darauf hin: „Derzeit werden vorwiegend R22 und R410A als Kühlmittel eingesetzt, die einen CO2-Ausstoß von 1,1 Milliarden Tonnen verursachen. Wenn R290 alle Kühlmittel ersetzt, verringert sich der Ausstoß auf ein CO2-Äquivalent von 530.000 Tonnen.“
Im Jahr 2014 erließ Europa das F-Gas-Änderungsgesetz, um die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen durch die Regulierung des Ersatzes umweltfreundlicher Kältemittel zu beschleunigen. Derzeit ist R290 auf dem europäischen Markt für mobile Klimaanlagen und Wärmepumpen zugelassen.
GSEICE widmet sich der Produktion von Kühlgeräten und kümmert sich um die Umwelt. Die in unseren Geräten verwendeten Kühlmittel entsprechen den örtlichen Normen und schädigen die Umwelt nicht. Bitte kaufen Sie unsere Kühlgeräte mit Vertrauen.
![gseice team](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0657/4119/3439/files/603146cbf061b0357109f76b54783253_7ba42eb2-8e5a-4aa0-9423-6986dacaf366_480x480.jpg?v=1669620157)
Abschluss
R290 und R32 sind hervorragende Ersatzstoffe für herkömmliche Kühlmittel, sie haben jedoch jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Letztendlich liegt es an Ihnen, zu entscheiden, was für Ihre Bedürfnisse das Richtige ist. Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, die Unterschiede zwischen R290 und R32 zu verstehen, damit Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, was für Sie das Richtige ist.